Info & Tools/Aktuelles/Unsere CO2-Bilanz
  • Die CSR-Strategie der LALUX

    Entdecken

    Unsere CO2-Bilanz

    Im Rahmen ihrer CSR-Politik und -Strategie hat LALUX ihre erste vollständige CO2-Bilanz für das Jahr 2023 erstellt.

     

    Was ist eine CO2-Bilanz?

     

    Eine CO2-Bilanz ermöglicht es, den globalen CO2-Fußabdruck eines Unternehmens, einer Behörde, einer Gemeinde, einer Einzelperson oder sogar eines Landes zu messen.

    Der CO2-Fußabdruck ist ein Indikator, der die Auswirkungen einer Aktivität - insbesondere der Produktion und des Konsums von Gütern und Dienstleistungen - auf die Umwelt und insbesondere die damit verbundenen Treibhausgasemissionen (THG) messen soll. 

    Während es sechs Haupttreibhausgase gibt, die alle in unterschiedlichem Maße zum Klimawandel auf der Erde beitragen, wird der CO2-Fußabdruck in der Regel in Kohlendioxidäquivalent oder CO2e ausgedrückt.

    Um die Auswirkungen dieser Gase zu berechnen und zu vergleichen, hat der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) das sogenannte CO2-Äquivalenzsystem eingeführt, um die Auswirkungen zu vereinheitlichen. 

    Darüber hinaus gibt es verschiedene anerkannte Protokolle und Messmethoden, wie das GreenHouse Gas Protocol (GHGP), die ISO-Norm 14064-1 oder die von der ADEME (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Énergie - Frankreich) eingeführte Bilan Carbone®.

     

    Die drei Scopes der Kohlenstoffbilanz

     

     Je nach Umfang der Berechnung kann eine Kohlenstoffbilanz als „einfach“ oder „vollständig“ bezeichnet werden. 

    Dieser Berechnungsumfang wird allgemein als „Scope“ bezeichnet und in 3 Ebenen unterteilt, die im Folgenden näher erläutert werden: 

    • Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen, also die Folge der eigentlichen Aktivität;
    • Scope 2: Indirekte energiebedingte Emissionen, hauptsächlich Strom;
    • Scope 3: alle indirekten Emissionen, die in vorgelagerten (Lieferanten) und nachgelagerten Bereichen (Nutzung der Produkte) entstehen.

     

    LALUX hat ihre erste vollständige CO2-Bilanz, d.h. unter Berücksichtigung von Scope 1, 2 und 3, mit Daten für das Jahr 2023 erstellt. Die Positionen mit dem größten Schadstoffausstoß sind:

    • Einkauf und Dienstleistungen“ mit 2.719 tCO2e, was 52% der Bilanz entspricht;
    • Büros/Standorte“ mit 1.554 tCO2e, die 29% der Bilanz ausmachen;
    • Reisen – tägliche Fahrten“ mit 785 tCO2e, was 15% der Bilanz entspricht.

     

    Hier sind die Einzelheiten der Emissionen der LALUX Gruppe für das Jahr 2023, mit dem Ziel, die Emissionen jedes Jahr zu reduzieren:

    • Emissionen Direkte Treibhausgas-Emissionen: 640,6 tCO2e
    • Indirekte energiebedingte Emissionen: 476,2 tCO2e
    • Indirekte Emissionen durch Transport: 586,6 tCO2e
    • Indirekte Emissionen (eingekaufte Produkte): 3.547,9 tCO2e
    • Indirekte Emissionen (verkaufte Produkte): 6,6tCO2e
    • Andere indirekte Emissionen: 0 tCO2e

     

    Reduktion ist das Ziel!

     

    Obwohl die Erstellung einer CO2-Bilanz (noch) nicht obligatorisch ist, hält es LALUX für wichtig, diese regelmäßig durchzuführen, um sich ihres CO2-Fußabdrucks bewusst zu werden und dessen Entwicklung zu beobachten. 

    Wenn man versteht, wie sich der CO2-Fußabdruck zusammensetzt, kann man einen relevanten, realistischen und angemessenen Aktionsplan zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, auch „CO2-Pfad“ genannt, erstellen. 

    Indem LALUX insbesondere in diesem Bereich Verantwortung übernimmt, leistet sie ihren Beitrag zu diesem gigantischen Gebäude, das eine schrittweise, aber reale Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen auf europäischer und globaler Ebene erfordert. 

    Unsere Zukunft hängt davon ab.